2.3 DVS Kontemplation

Die sieben Visibilitätsstufen (Drei plus vier Visibilitätsstufen DVS) sind dasselbe wie die von Steiner als die sieben Weltanschaunngs-Stimmungen bezeichneten Kategorien. Man könnte sie auch als die sieben Philosophien bezeichnen.

Es sind dies folgende:

Artikel zu den DVS

Einleitung zu den DVS

Sie unterscheiden sich darin, wie auf Weltanschauungen geschaut wird, wie über die Dinge nachgedacht wird (alternativer Name: ‘sieben Philosophien’). Alles in aller Deutlichkeit sehend oder sehen wollend ist auf der einen Seite gnostistisch, während auf der anderen Seite der Okkultismus stets nur nach Anzeichen und Hinweisen suchen kann, die auf etwas deuten können, das dem Wahren nahe kommen kann.

Der Gnostismus hat Anspruch auf eine Gewissheit der Erkenntnis, während dem Okkultismus – der keineswegs ‘agnostisch’ sein muss – durch ein Verständnis um die unermessliche Tiefe des Wahren jede Gewissheit meist suspekt ist. Die anderen Stufen tummeln sich zwischen diesen zwei Extremen. Das (unausgesprochene) Ziel der modernen wissenschaftlichen Erkenntnis ist eigentlich, gnostistisch (und damit abgeschlossen, siehe ‘Gnoseologie’) oder zumindest logististisch zu sein.

Der Logismus ist kategorisierend. Die Logik ist je nach WA-VS-Kombination vor allem hier zu finden.

Der Voluntarismus umfasst die Freiheits- und Willensphilosophien aller WA.

Der Empirismus versucht, die Dinge so anzunehmen, wie sie sich zeigen, ohne etwas auszulassen oder hinzuzufügen. Moderne Naturwissenschaft ist nicht empiristisch, da ihr Modelldenken nur bestimmte Arten von Wissen erlaubt.

Der Mystismus erkundet das Wesen der Dinge, das sich nicht direkt zeigt. Der Mystizismus spricht gerne darüber, was hinter dem Vorhang sein könnte, ohne aber diesen anzuheben, und den direkten Blick zu üben. Er versucht, dieses Bild verwendend, wohl durch den Vorhang hindurch das Wesen der Dinge zu erkennen. Das Träumerische ist eine zu vermeidende Versuchung im Mystismus.

Der Transzendentalismus hat immer ein schwer oder nie zu erreichendes Ziel vor sich. Er setzt sein Auge stets eine Stufe weiter als greifbar ist. Die Metaphysik gehört z.B. hier hin.

Die DVS im Fernsehen

Eine spielerische Darstellung der sieben Visibilitätsstufen findet sie in der amerikanischen TV-Serie ‘Community’, die ich hier überanalysiere.