Allgemeines

Mehr vom Gleichen auf https://linktr.ee/12weltanschauungen


Eine weitere Willkommensseite mit einer Liste der letzten 24 Beiträge, Phrasen zu den dutzend Weltanschauungen, und einer Anleitung zur Navigation von weltanschauung.org, findet sich unter diesem Link: https://weltanschauung.org/hallo/

Letzte drei Artikel

Willkommen

Herzlich willkommen zu den dutzend Weltanschauungen (DWA), einer der wenigen verbliebenen, komplett gebührenfreien und werbelosen Seiten. Die DWA sind folgende:

weltanschauung.org gibt es seit September 2020, meine Beschäftigung mit dem Projekt begann wenige Jahre davor. Rudolf Steiners Idee der “zwölf Weltanschauungen” ist jedoch über 100 Jahre alt (die nur vier Vorträge zum Thema wurden im Januar 1914 gehalten) – allerdings findet sich unter allen anthroposophischen Inhalten gerade hierzu wenig Sekundärliteratur, keine davon versucht eine echte erkenntnistheoretische Vertiefung. Ich hoffe diese Webseite kann dazu beitragen, an den dutzend Weltanschauungen Interessierte zu inspirieren, vertiefende Sekundärliteratur zu schreiben und zu veröffentlichen.

Die Menge an hochstehender Literatur, die sich ohne Kenntnis um die dutzend Weltanschauungen bildete – und dennoch reibungslos in unser Weltanschauungsprinzip (WAP) eingefügt werden wird – ist jedoch, da das Weltanschauungsprinzip alle Strömungen des Forschens und Denkens umfasst, unerschöpflich. Den noch gegenwärtigen Mangel an anthroposophischer Kategorisierung und Erläuterung des Prinzips möchte ich in den kommenden Jahren für die Öffentlichkeit (Rubrik Präsentation), die Anthroposophie und ähnliche dialogoffene Bewegungen (Rubrik Kontemplation) und für die Wissenschaften, vor allem die Philosophie (Rubrik Kontention), richten. Und da das ausdauernde Durchackern und Systematisieren der vielen grossen weltanschaulichen Werke eine manchmal etwas trockene Angelegenheit sein kann, freue ich mich über all jene, die mich hier dabei begleiten.

Der ‘Dodekaeder’ (Körper mit zwölf Flächen), im Bild ein Pentagondodekaeder.

Unter einer Weltanschauung versteht man, wie auf Wikipedia sehr schön beschrieben, eine “auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen. Sie ist damit die grundlegende [..] Orientierung von Individuen, Gruppen und Kulturen. Werden diese Überzeugungen reflektiert und systematisiert und fügen sich so zu einem zusammenhängenden Ganzen, dann kann von einer geschlossenen Weltanschauung, beziehungsweise einem Glaubenssystem gesprochen werden.”

Ich dachte lange, dass die “dutzend Weltanschauungen” von obiger Definition abweichen. Sie unterliegen erstens einer festgelegten Anzahl, zweitens aber schienen sie mir auch jene Erkenntnisse und jenes Wissen, welche über Erfahrung, Empfindung, Überlieferung usw hinausgehen zu betreffen. Das Prinzip der Weltanschauungen, das aus der Anthroposophie kommt, braucht das aber nicht zu behaupten – es braucht nicht über den Menschen hinauszugehen. Wird das Dutzend nicht angeschaut, d.h. sind sie als kosmische Impulse unabhängig vom Menschen (noch nicht beim Menschen angekommen), wird hier nicht von Weltanschauungen, sondern von ‘Weltarkaden’ gesprochen (auch ‘WA’). Das dutzend Weltanschauungen ist damit, dem Artikel der deutschen Wikipedia zustimmend, durchaus etwas, das sich aus dem Menschen schöpft; das, in der Sprache des Weltanschauungsprinzips, also erst ist, wenn der Mensch das Kosmische vermenschlicht hat. Einerseits nehmen die Weltarkaden durch den Menschen eine dem Menschen ähnliche (also vereinfachte) Form an, andererseits bildet sich der Mensch durch die geformten Weltanschauungen mehr und mehr selber aus.

Damit findet sich ein gewisses Wechselspiel zwischen Mensch, Welt und Kosmos.

Oder zwischen Mensch und Weltanschauung.

Das Weltanschauungsprinzip (WAP) selber geht noch einmal über die zwölf Weltanschauungen hinaus, es beinhaltet weiter die sieben Visibilitätsstufen, die drei Seelentöne, und den Anthropomorphismus. Es beinhaltet alles, was im Bereich des Menschenmöglichen liegt, und seine Ansprüche sind damit in die Richtung des sich entwickelnden Geistes fast grenzenlos, da der Mensch auf einer genügend langen Zeitachse hierin fast grenzenlose Möglichkeiten hat. Unter der 3. Hauptrubrik Kontention wird ein grösseres Projekt verfolgt, nämlich das WAP zu umgrenzen, seine Begriffe zu bestimmen, seine Anwendung zu zeigen, ja seine Wahrheit zu beweisen.

Viel Vergnügen beim Lesen!

-steinerschüler

Passwort

Das Passwort geschützter Artikel (Artikel werden der Problematik möglicher Urheberrechte wegen geschützt, um Suchmaschinen die Indexierung zu erschweren):

12WA

Geschützte Artikel sind mit dem Passwort “12WA” versehen, um möglichen Ansprüchen an geistigem Eigentum etwas entgegen zu kommen, ohne die Wiedergabe solcher komplett wegzulassen. Es geht darum, nicht zu einem Portal für die Öffentlichkeit über Suchmaschinen-Algorithmen zu werden, um an schwer erhältliche Inhalte (hier vor allem in der Form von PDFs und Artikeln) zu kommen. Dies, weil Rechtssysteme der Gegenwart allgemein, entgegen den Qualitäten und der Realität des Internet, noch immer mit strafrechtlichen Mitteln auf das Bestehen von Kopierschutz bestehen, was folglich Information generell finanzialisiert statt frei macht.

Einleitende Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert