IV. DZS – Die zwölf Substanzen

Zu den Teilen.

Kategorisierung

Das Weltanschauungsprinzip hat vier übergeordnete Kategorien, Gattungen genannt. Die vierte Gattung beinhaltet die zwölf Substanzen (DZS).

Bei Steiner „die zwölf Weltanschauungen“ genannt. Das Weltanschauungsprinzip funktioniert allerdings nicht ordentlich, wenn die zwölf Substanzen im Kontext mit den anderen Gattungen und deren Arten (namentlich dem Naturalismus) Weltanschauungen genannt werden. Deswegen findet sich die Weltanschauung als ein Einzelnes beim jedem einzelnen Menschen, oder in der Kombination mit den anderen drei Gattungen. In anderen Worten gibt es entweder eine Weltanschauung beim Einzelnen, oder zweihundert-zweiundfünfzig (wenn das Individuelle am Einzelnen ignoriert wird ist das die Anzahl möglicher Kombinationen: 1x3x7x12=252). Sind es zweihundert-zweiundfünzig, macht die Zuweisung zur Zwölfheit auch keinen Sinn mehr. Folglich gebe ich dem Begriff ein Zuhause in der ersten Gattung.

  • Weltanschauungsprinzip
    1. Die Anschauung des Menschen (DAM)
    2. Die drei Orte (DDO)
    3. Die sieben Zustände (DSZ)
    4. Die zwölf Substanzen (DZS)
      1. Mathematismus
      2. Rationalismus
      3. Idealismus
      4. Psychismus
      5. Pneumatismus
      6. Spiritualismus
      7. Monadismus
      8. Dynamismus
      9. Realismus
      10. Phänomenalismus
      11. Sensualismus
      12. Materialismus

Die Substanzen zeigen uns erstmals die eigentliche Sache. Nach dem Studium des Menschen in DAM, der Untersuchung der Orte in denen die Substanzen in vollendeter Form (bei Gott) oder in zerstückelter Form (am Menschen) auftreten bei DDO, und dem Studium der Aggregatszustände der Substanzen bei DSZ, haben wir in der Gattung DZS nun endlich das Recht, den Kern des Studiums unter die Lupe zu nehmen.

Artikel

Artikel zur Einleitung:

  1. Die Vielfalt im Einen