Die Überschrift ‘Zum Begriff’ unterscheidet sich von der Überschrift ‘Zum Wort’ dadurch, dass bei ersterem eher die Idee, und bei letzterem eher die Sprache betrachtet wird. Hier geht als also nicht um die Sprache, wie etwa die Herkunft des Wortes, sondern um die Idee.
Der Raum hat, ohne Zeit, drei Dimensionen. Erstens die Linie, zweitens die Ebene oder Fläche, drittens den Körper.
Der ‘Punkt’ hat keine Dimension, weil er keinen Raum und keine Richtung hat, er ist zu den anderen Dimensionen ‘transzendent’. Mit dem Punkt lässt sich z.B. die Position eines Schnittpunktes definieren, aber der Punkt selber ist so schwer zu fassen, wie die Zahl null. Deswegen ist der Punkt die ‘nullte’ Dimension.
0. Dimension: Punkt
1. Dimension: Linie
2. Dimension: Fläche
(zwischen Fläche und Körper: Ebene, z.B. die Oberfläche einer Hügellandschaft)
3. Dimension: Körper
Dimensionen darüber finden sich zusammen mit Zeit.
Zu sagen, eine Dimension setzt sich aus unendlich vielen, um eine Stufe tieferen, Dimensionen zusammen, gründet auf einem etwas diffusen Verständnis vom Begriff rund um das Wort Unendlichkeit. Die Fläche ist nicht erst dadurch eine Fläche, dass auf ihr unendlich viele Linien liegen. Man kann Linien durchaus auf sie projizieren. Aber man muss das nicht tun, um eine Fläche zu haben. Gleichsam setzt sich eine Linie auch nicht aus unendlich vielen Punkten zusammen. Die Realität besteht nicht aus Pixel, wie auf einem Bildschirm, und das macht eine Linie zu etwas eigenem, das keiner Punkte bedingt.