Die drei Rubriken ‘Präsentation, Kontemplation, Kontention’ teilen sich, wenn sich einmal genügend Artikel vorfinden, weiter auf. Das meiste davon ist noch nicht vorhanden, wird über die nächsten Jahr(zehnt)e jedoch nach und nach entstehen und veröffentlicht.
Die investierte Zeit in dieses endlose Ordnen hat den fünfstufigen Ablauf ‘Vereinfachung der Bedingungen -> Reduktion -> Optimisation -> Akzeleration (Beschleunigung) -> Automatisation‘ als Hintergrund/Motivator. Das unten Stehende ist ist ein Zusammensammeln aller gewünschten Komponenten, aller Bedingungen, welche die Arbeit vereinfachen sollen, und damit die Stufe während oder knapp vor der Vereinfachung – der ersten Stufe – was ungefähr zeigen soll, wie weit der Weg noch ist.
- WAP Weltanschauungsprinzip
- Präsentation (Darstellung) PTT (Buch I.)
- Introduktion (Einführung) IDT
- Depiktion (Darstellung) DPT
- Evokation (Aufrufung) EKT
- Kontemplation (Bestimmung) KPT (Buch II.)
- Reflektion (Besinnung) RFT
- Kogitation (Überlegung) KGT
- Rumination (Wiederverdauung) RNT
- Kontention (Bestreitung) KTT (Buch III.)
- Semantisierung SSR
- Explizierung EZR
- Briefwechsel (für Veröffentlichung vorgesehene E-Mails)
- Externe Quellen
- Kommentare, Stellungnahmen
- Indexierung IXR
- mySQL
- Librisierung LSR
- Inskriptik ISK (Primärliteratur)
- Analytik ALK (interpretative, kontextualisierende Sekundärliteratur)
- Supraskriptik SSK (produktive, über das Interpretative hinausgehende Sekundärliteratur)
- Argumentierung ATR (Hauptteil)
- Question (Fragestellung) QST(Hauptargument)
- 3.5.1.1 Intention (Vorhabung) ITT (Argument)
- 3.5.1.2 Demarkation (Umgrenzung) DKT
- 3.5.1.2-10 Subjektivität, Objektivität, Aprosität (Teilargument)
- 3.5.1.3 Formulation (Ausarbeitung) FLT
- Konjektion (Vermutung) KJT
- 3.5.2.1 Kondition (Bedingung) KDT
- 3.5.2.2 Präparation (Vorbereitung) PRT
- 3.5.2.3 Konstruktion (Erbauung) KST
- Rezitation (Wiedergebung) RZT
- 3.5.3.1 Repräsentation (Darstellung) RTT
- 3.5.3.2 Refutation (Entkräftung) RFT
- 3.5.3.3 Redaktion (Überarbeitung) RDT
- Substanziation (Begründung) SZT
- 3.5.4.1 Evaluation (Einschätzung) ELT
- 3.5.4.2 Rekonstruktion (Umbauung) RST
- 3.5.4.3 Konklusion (Schliessung) KKT
- Question (Fragestellung) QST(Hauptargument)
- Präsentation (Darstellung) PTT (Buch I.)
Die Rubrik Kontention soll nach obigem Schema entstehen. Es geht darin einerseits darum, dass das Prinzip der zwölf Weltanschauungen die notwendigen Rahmenbedingungen erhält (was kann es, was kann es nicht), und andererseits, dass den in der Gegenwart schwächeren WA geholfen wird, gegen die stärkeren zu bestehen, um dadurch zu einem Gleichgewicht und dadurch einfacher zu tieferer Wahrheit zu kommen. Nach dem Versuch des Beweises der Gültigkeit der zwölf WA wird der Beweis anstehen, dass die moderne wissenschaftliche Methode in den WA unüberwindbare Hürden und grobe innere Widersprüche hat, weil sie sich nicht nur auf bestimmte WA spezialisiert, sondern durch die Spezialisierung hindurch gleich auch für alle WA Wahrheitsaussagen machen will. Kann bewiesen werden, dass die gegenwärtige Methode folglich grundlegende Mängel hat, und dass durch die Hinzunahme weiterer WA für bestimmte Bereiche wahrere Aussagen gemacht werden können, wird sich die Möglichkeit ergeben, die Parameter dessen, was als wahr gelten kann – oder präziser: darf – neu zu verhandeln.
Und dann gibt es eigentlich noch vier andere Rubriken, wobei zwei sich vor allem auf den Betrieb der Webseite beziehen, sowie zwei, welche sich den Austausch und Verlinkung zur Aufgabe machen, wie ‘Annotation’ (Wortbedeutungen / Links / Quellen), mit ihren jeweiligen Unterkategorien, die wie die Unterkategorien von Kontention auch, bis jetzt jedoch noch weniger eine Rolle spielen. Jene Rubrik wird, wenn hier die Rubriken Präsentation und Kontemplation in einigen Jahren die notwendige Grundlagen bilden können, zusammen mit dem Ausbau der Rubrik Kontention zum Thema. Hier sollen sich Quellenangaben, Begriffserklärungen und dergleichen finden, allerdings weiss ich noch nicht, wie dies am besten strukturiert werden sollte (eine Idee ist das, wie ich aber befürchte, mit WordPress etwas schwierig umsetzbare Hyperskript). Bevor mit dem Argument von Kontention systematisch begonnen wird, möchte ich ein einheitliches Indexierungssystem bereit haben, das vollständig und einfach auf Quellen verweist, da vor allem Kontention sehr viel Material beinhaltet, von dem ich das Meiste erst noch formulieren und/oder digitalisieren muss.
- 5. Annotation (Beifügung) [Begriffe: DFT / Links: RLT / Quellenverzeichnis: RFT] ATT
- Konnektion (Verbindung) KXT
- Referention (Verweisung) RRT
Die drei anderen betreffen ‘Allgemeines, Forum, Über’. Im Spiel um Worte wird obiges Schema beibehalten:
- 1. Publikation (Veröffentlichung) [Allgemeines] PKT
- Instruktion (Einweisung) IST
- Notifikation (Mitteilung) NKT
- Destination (Zielsetzung des Projekts) DNT
- 6. Interaktion (Wechselwirkung) [Forum] IAT
- Observation (Beobachtung) OVT
- Konversation (Unterhaltung) KST
- Delegation (Abordnung) DGT
- 7. Information (Unterrichtung) [Impressum u. dgl.] IMT
- Betreiberdokumentation (Vermerkung) BDT
- Konjunktion (Kontaktierung) KJT
- Seklusionsregulation (Privatsphärenregulierung) SRT
Damit haben wir sieben Rubriken, aber nur drei davon wirklich direkt auf das Prinzip der 12 WA bezogen.
WAP; DAM-DST-DVS-DWA
Das ganze Projekt nennt sich Weltanschauungsprinzip, das Kürzel dafür ist WAP.
Kürzel für 12 Weltanschauungen ist DWA (Drei mal vier, resp. Dutzend WA), für 7 Visibilitätsstufen ist DVS (Drei plus sieben VS), für 3 Seelentöne ist DST (Drei ST), und für Anthropomorphismus ist DAM (Der AM). Die Abkürzungen sind damit in umgekehrter Reihenfolge alphabetisch, was ein weiteres kleines Plus solcher Strukturierung ist.
Kürzel für 12 Weltanschauungen, 7 Visibilitätsstufen (bei Rudolf Steiner bezeichnet als Weltanschauungs-Stimmungen, das für eine Weile stattdessen verwendete, etwas einfacher von der Zunge gehende aber nichtssagende Wort ‘Denkgemüt’ habe ich wieder entfernt und durch die VS ersetzt und muss nun die anderen Artikel von den ‘DG’ bereinigen), 3 Seelentöne und 2 Anthropomorphismen (deren Unterarten, die –ismen, sind beim Kürzel alle am ‘M’ an letzter Stelle zu erkennen, anders als die obigen –tionen, die im Kürzel an letzter Stelle ein ‘T’ aufweisen) sind, anders als sonst immer, alphabetisch geordnet.
DAM:
- AMM Anthropomorphismus
- NAM Nichtanthropomorphismus
DST:
- ITM Intuitismus
- NLM Naturalismus
- TIM Theismus
DVS:
- ERM Empirismus
- GTM Gnostismus
- LGM Logismus
- MYM Mystismus
- OTM Okkultismus
- TLM Transzendentalismus
- VRM Voluntarismus
DWA:
- DMM Dynamismus
- ILM Idealismus
- MDM Monadismus
- MLM Materialismus
- MTM Mathematismus
- PCM Psychismus
- PLM Phänomenalismus
- PTM Pneumatismus
- RAM Rationalismus
- REM Realismus
- SSM Sensualismus
- STM Spiritualismus
Gesamte Liste Sandbox
Weltanschauungsprinzip WAP
- 4. Publikation (Veröffentlichung) [Allgemeines] PKT
- Instruktion (Einweisung) IST
- Notifikation (Mitteilung) NKT
- Destination (Zielsetzung des Projekts) DNT
- 1. Präsentation (Vorführung) PTT
- Introduktion (Einführung) IDT
- Depiktion (Darstellung) DPT
- Evokation (Aufrufung) EKT
- 2. Kontemplation (Betrachtung) KPT
- Reflektion (Besinnung) RFT
- Kogitation (Überlegung) KGT
- Rumination (Wiederverdauung) RNT
- 3. Kontention (Bestreitung) KTT
- Definierung DNN
- Begriffe
- Erklärung EKN
- Briefwechsel (für Veröffentlichung vorgesehene E-Mails)
- Kommentare, Stellungnahmen
- Indexierung IDN
- mySQL
- Librisierung LSN
- Inskriptik ISK (Primärliteratur)
- Analytik ALK (interpretative, kontextualisierende Sekundärliteratur)
- Supraskriptik SSK (produktive, über das Interpretative hinausgehende Sekundärliteratur)
- Argumentierung ATT
- Question (Fragestellung) QST
- Intention (Vorhabung) ITT
- Formulation (Ausarbeitung) FLT
- Limitation (Begrenzung) LTT
- Demarkation (Umgrenzung) DKT
- Konjektion (Vermutung) KJT
- Kondition (Bedingung) KDT
- Assertion (Behauptung) AST
- Präparation (Vorbereitung) PRT
- Konstruktion (Erbauung) KST
- Substanziation (Begründung) SZT
- Evaluation (Einschätzung) ELT
- Rekonstruktion (Umbauung) RST
- Valuation (Bewertung) VLT
- Konklusion (Schliessung) KKT
- Question (Fragestellung) QST
- Definierung DNN
- 5. ExternaleAnnotation (nicht in der WAP-Indexierung integrierte Beifügungen) [Externe Links: KXT / einfaches Quellenverzeichnis/Referenzen: RRT] EAT
- Konnektion (Verbindung) KXT
- Referention (Verweisung) RRT
- 6. Interaktion (Wechselwirkung) [Forum] IAT
- Observation (Beobachtung) OVT
- Konversation (Unterhaltung) KST
- Delegation (Abordnung) DGT
- 7. Information (Unterrichtung) [Impressum u. dgl.] IMT
- Betreiberdokumentation (Vermerkung) BDT
- Konjunktion (Kontaktierung) KJT
- Seklusionsregulation (Privatsphärenregulierung) SRT