2.4.02 Rationalismus (RAM)

Was ist der Rationalismus?

Der Rationalismus ist der direkte Nachbar des Idealismus, und der Idealismus ist die Weltanschauung des Denkens. Der RAM hat in unserer Gegenwart im ‘Westen’ eine sehr hohe Stellung; was unter guter Bildung verstanden wird, kommt an ihm nicht vorbei. So wird mit ihm manchmal übertrieben, ohne dass gemerkt wird, dass übertrieben wird, da er so selbstverständlich ist, dass nicht verstanden wird, wann er vorhanden ist. Ist er jedoch nicht vorhanden, so muss oftmals genauso getaldelt werden, denn um gut und logisch zu sprechen, braucht es immer etwas Rationales. Viel schlechtes Denken geht auf den Rationalismus zurück – sowohl durch seine Anwesenheit wie auch durch seine Abwesenheit.

Die Polarität des RAM ist der Dynamismus. So sehr der RAM beim Menschen zuhause ist, so sehr ist der DMM in der Natur zuhause. Der DMM geschieht unablässig, sein Sein ist ihm Gegeben, sein übergangsloses Werden (und Vergehen) ist sein Sein. Der RAM hingegen existiert nur durch die vom Menschen geschaffenen Strukturen und Kategorien.

Am Beispiel des Staates und des Wirtschaftens ist deutlich zu sehen, wie die beiden nahe beeinander auftreten können, und wie ihre Differenzen so manche Aktualität haben. Der Staat ist tendenziell rationalistisch, das Wirtschaften ist tendenziell dynamistisch – mit tendenziell ist gemeint, wie das Jeweilige am besten funktionieren kann. Möchte der Staat das Wirtschaften kontrollieren, so stagniert die Wirtschaft, Geldflüsse geraten ins Stocken, und deflationäre Zeiten stehen an. Kontrolliert hingegen die Wirtschaft den Staat, so beginnt dieser nach einfachen, natürlichen Anreizen zu funktionieren und Kooperation weicht Wettbewerb, was das Regulieren einer Gesellschaft zu einer hektischen, bald dramatischen Angelegenheit werden lässt (die Folge ist Agitation, Polarisation, irgendwann Brutalisation usw).

Der Rationslismus unter den dutzend Weltanschauungen

Die dutzend Weltanschauungen kategorisieren sich wie folgt:

Artikel zu RAM

Präsentation:

Kontemplation:

Kontention: