Von altgriechisch μονάς monás (Einheit, Einfachheit), siehe Begriffsherkunft hier.
Die Monade ist eine geistige Einheit. Sie kann durch Physisches repräsentiert werden (was häufig auch der Fall ist), aber die Monade ist nicht physisch (anders als leider gerne behauptet wird). Da die Monade zwingend geistig ist, ist die Grenze der Einheit fliessend zu Bestandteilen (kleineren Einheiten, aus denen die Monade besteht) und Bestehendem (das Grössere, von dem die Monade selber ein Bestandteil unter anderen ist). Es ist nicht einfach, im Monadismus klare Kategorien zu bestimmen, weil bei jeder Monade immer irgendwo eine ‘Teilhaftigkeit zu Grösserem’, sowie ‘Überlappungen zu Vergleichbarem’ vorhanden ist. Gerade weil der Monadismus zum Kategorisieren von sich aus keine Bindung hat, geschieht mit ihm das Interessanteste in Verbindung mit dem Logismus, denn um die beiden zusammenzubringen ist viel Aufwand notwendig. Viel einfacher ist es, mit dem Monadismus in das Individuelle verschiedenster Geistesarten einzutauchen (d.h. die Kombination mit Visibilitätsstufen rund um den Transzendentalismus ist einfach und führt schnell zu Übertreibungen, und folglich nicht das Beste).
Die Monadenlehre (‘Monadologie’ von Gottfried Wilhelm Leibniz) hilft, Eigenschaften des Geistigen zu finden und zu ordnen. Es führt vom Monadismus weg, von Kategorien zu sprechen
Anders als mathematistische Identitäten, Grössen und Mengen sind Monaden, so nichtig sie auch sein mögen, immer einzigartig. Es gibt keine zwei gleiche Monaden. Das ist die Qualität des Geistigen, die beim Monadismus zustande kommt und studiert wird.
Der Monadismus unter den dutzend Weltanschauungen
Die dutzend Weltanschauungen kategorisieren sich wie folgt:
- Weltanschauungsprinzip (WAP)
- 2. Kontemplation (KPT)
- 2.4 Dutzend Weltanschauungen (DWA)
- 2.4.01 Mathematismus (MTM)
- 2.4.02 Rationalismus (RAM)
- 2.4.03 Idealismus (ILM)
- 2.4.04 Psychismus (PCM)
- 2.4.05 Pneumatismus (PTM)
- 2.4.06 Spiritualismus (STM)
- 2.4.07 Monadismus (MDM)
- 2.4.08 Dynamismus (DMM)
- 2.4.09 Realismus (REM)
- 2.4.10 Phänomenalismus (PLM)
- 2.4.11 Sensualismus (SSM)
- 2.4.12 Materialismus (MLM)
- 2.4 Dutzend Weltanschauungen (DWA)
- 2. Kontemplation (KPT)
Artikel zu MDM
Präsentation:
Kontemplation:
Kontention:
–