Bis zum Zeitpunkt dieses Artikels wurde ein Grundlagewerk veröffentlicht, sowie vier beschreibende Bücher zum Thema.
Inhalt
Rudolf J.L. Steiner (RJS)
Der menschliche und der kosmische Gedanke (MKG)
Vorträge gehalten in Berlin vom Di, 20.01.1914 bis am Fr, 23.01.1914; GA 151 (1990).
1. Auflage Rudolf Steiner Nachlassverwaltung; 1980; Dornach.
2. Auflage Rudolf Steiner Verlag; 2014; Basel; ISBN-13: 978-3-7274-7481-1 (unten Bild mitte Taschenbuchversion)



Das Grundlagewerk ist das Buch “Der menschliche und der kosmische Gedanke“, eine Sammlung von vier Vorträgen Rudolf Steiners. Die Vorträge sind als Artikel auf weltanschauung.org hier zu lesen. Die Nachlassverwaltung hat sie hier bereitgestellt.


Sigismund von Gleich (SVG)
Die Wahrheit als Gesamtumfang aller Weltansichten (WGW)
1. Auflage J. Ch. Mellinger Verlag; 1957; Stuttgart; ISBN-13: 978-3-8806-9242-8 (Bild unten)
2. Auflage J. Ch. Mellinger Verlag; 1989; Stuttgart


Das erste darauf aufbauende Buch ist ein Buch von Sigismund von Gleich, mit dem Titel “Die Wahrheit als Gesamtumfang aller Weltansichten“. Es ist weniger ein Buch in dem versucht wird, die WA methodisch voneinander zu unterscheiden und abzugrenzen, als dass es sich der damaligen vorhandenen Fülle an Ideen annimmt. Es ist ein ästhetisches Werk. Viel mehr als das eine vom anderen abschliessend zu unterscheiden, versucht es in besonnener, rücksichtsvoller Art beim Leser ein Gefühl für die dutzend Weltanschauungen zu entwickeln, indem sich Von Gleich durch ein Umkreisen verschiedener Denker den WA behutsam annähert, und die Gedanken dieser Denker dann jeweils verschiedenen WA zuteilt.
Mario Betti (MBT)
Zwölf Wege die Welt zu verstehen (ZWW)
1. Auflage Verlag Freies Geistesleben; 2001; Stuttgart
2. Auflage Verlag Freies Geistesleben; 2007; Stuttgart; ISBN-13: 978-3-7725-2162-1
Erkenntnis und Tat – Auf dem Weg der sieben Intelligenzen
1. Auflage Verlag Freies Geistesleben; 2014; Stuttgart; ISBN-13: 978-3-7725-2607-7



Das zweite darauf folgende Buch ist ein Buch von Mario Betti, mit dem Titel “Zwölf Wege die Welt zu verstehen“. Ein persönliches und sehr sympathisches Werk. In manchen Kapiteln wird das ganze Arsenal ‘anthroposophischer’ Sprache ausgenutzt, was für Nicht-Anthroposophen teils wohl schwer verständlich ist. In anderen Kapiteln wird sehr anschaulich geschrieben. Es scheint wie ein Versuch, die teils schwer greifbare Arbeit von Von Gleich auf einen etwas festeren Boden zu holen.
Ein weiteres Buch Bettis handelt von den sieben Weltanschauungsstimmungen (auf weltanschauung.org sieben Visibilitätsstufen “DVS” genannt), mit dem Titel: “Erkenntnis und Tat: auf dem Weg der sieben Intelligenzen“.
Corinna und Ralf Gleide (CRG)
Der Sternenhimmel der Vernunft (SHV)
1. Auflage Verlag Freies Geistesleben; 2008; Stuttgart; ISBN-13: 978-7725-1435-7



Das dritte darauf folgende Buch ist ein Buch von Corinna und Ralf Gleide, mit dem Titel “Der Sternenhimmel der Vernunft“. Was damit gemeint ist sind wohl die zwölf Tierkreiszeichen, von denen ein jedes einer bestimmten WA zugewiesen werden kann. Das Autorenpaar wechselt einander ergänzend zwischen den WA ab, Corinna beginnend mit dem Spiritualismus, Ralf daran mit dem Pneumatismus anknüpfend, usw. Es ist ein kleines Büchlein, das durch seine Grösse zwischen Vollständigkeit und Verständlichkeit gekonnt eine Brücke schlägt.
Pierre Alizé (PAZ)
Hinausgehen über das räumliche Systemdenken (HRS)
6. Edition Books on Demand; 2022; Norderstedt; ISBN-13: 978-3-7557-7740-3


Ein vierter Autor, der sich nicht auf die WA konzentriert, sondern diese nutzt, um seine Naturphilosophie mit den notwendigen Begriffen zu untermauern, ist ein in der Schweiz lebender Denker und Praktiker mit einem feinen Gespür für das Wesen von Naturvorgängen, der unter dem Pseudonym Pierre Alizé der modernen Wissenschaft Vorschläge und Kritik unterbreitet, wie sie methodisch anders an das Wirkliche heran gehen sollte, als sie es bevorzugt tut. Die Hauptfrage, an der er so intensiv wie geduldig arbeitet, ist, wie eine das Wahre wiedergebende Grundmethode aussehen könnte (weniger in Modellen denken, dafür Phänomene umso mehr auf sich wirken lassen). Sein bisher grösstes Werk lautet: “Hinausgehen über das räumliche Systemdenken“. Weitere Nachfolgewerke sind bereits erschienen, andere sind noch in Arbeit.
Lars Grünewald (LGW)
Zwölf Weltanschauungen und ihre Anordnung in zwei Kreissystemen (ZWA)
1. Auflage Verlag Ch. Möllmann; 2001; Schloss Hamborn; ISBN-9: 3-931156-68-0



Zu Lars konnte ich nur ein Interview zum Thema Freiheit finden (Link). Lars baut das Kreissystem Steiners um und ordnet die gleichen Weltanschauungen in einem neuen Kreissystem an. Das Buch handelt mehr vom neuen Kreissystem als vom bekannten. Weil es viele Abwandlungen zum bekannten macht, ist es vom ursprünglichen zu verschieden, um noch als auf jenem aufbauend gelten zu können – es ist etwas ganz anderes. Ein Kommentar zum Buch findet sich hier.
Jaap G. Sijmons (JGS)
Phänomenologie und Idealismus – Struktur und Methode der Philosophie Rudolf Steiners (PUI)
1. Auflage Verlag Schwabe AG; 2008; Basel; ISBN-13: 978-3-7965-2259-8


Unabhängig von den im zehnten Kapitel von “Phänomenologie und Idealismus” besprochenen Weltanschauungen, stellt das Buch die philosophischen Anstrengungen Rudolf Steiners dar, und es setzt ihn mit reichem, allgemeinem Wissen um philosophische Strömungen in den Kontext seiner Zeit.
Die Anfrage, ob das Kapitel mit Bezug zu den dutzend Weltanschauungen ohne Aufwand für Herrn Sijmons frei verfügbar gemacht werden könne (Kapitel 10), wurde abgelehnt. Gleiches für die Dissertation zur Systematik der zwölf Weltanschauungen, da diese den gleichen Text enthalte wie das Buch. Wer den Text zur “Philosophie Steiners” lesen will, hat sich Sijmons Wunsch zu fügen und das Buch des Sophisten für etwa 50 Franken zu kaufen.
Im diesem Buch werden die Kombinationen mit anderen Gattungen sowohl weggelassen wie auch in deren Ausmass nicht gekannt, wodurch das gleiche Problem besteht wie in allen anderen sekundärliterarischen Büchern zu den dutzend Weltanschauungen: es werden Aussagen zu einzelnen, ganzen Weltanschauungen versucht, ohne die sieben Visibilitätsstufen (Weltanschauungsstimmungen) und die drei Seelentöne zu berücksichtigen, wodurch weniger eine Weltanschauung beschrieben wird, sondern mehr die dem jeweiligen Autoren am nächsten liegende Kombination einer Weltanschauung mit einem Seelenton und einer Visibilitätsstufe. So beschreibt der jeweilge Autor eher sein eigenes Denken oder sein eigenes Wesen als die Sache; als verschiedenste Kombinationen umfassende Weltanschauungen. Dadurch werden die Weltanschauungen nicht in deren vollem Umfang repräsentiert, und der Versuch mit der Philosophie Steiners auch die Weltanschauungen an die bedeutendsten Strömungen der Philosophie anzuknüpfen ist dazu bestimmt, an den nicht falschen aber bruchstückartigen Darstellungen der dutzend Weltanschauungen zu scheitern.
Benjamin Thiele (BTL)
Spirituelle Kosmologie – Klarheit über Gott, Mensch, Karma und Religion (SKK)
1. Auflage tao.de in Kamphausen Media GmbH; 2018; Bielefeld; ISBN-13: 978-3-9624-0254-9


Benjamin Thiele scheint über eine spiritualistische Sicht auf die Bibel fast selbstständig auf die Idee von 12 ‘Feldern’ gekommen zu sein. Ich habe das Schema in seinem Buch so herumgedreht, dass die für uns gewohnte Platzierung der Tierkreiszeichen vorhanden ist (Krebs Norden, Widder Westen…). Drehrichtung, Nummerierung, und Felder sind nach Thiele. Es ist eine interessante Zuteilung, wenn man sie mit der Zuteilung der dutzend Weltanschauungen vergleicht, z.B. hat unser Volutarismus sein astrologisches ‘Haus’ im Idealismus (beim Widder, wo Thiele den Willen platziert).


Karl T. Jaspers (KTJ)
Psychologie der Weltanschauungen (PWA)
1. Auflage Schwabe Verlagsgruppe AG, Schwabe Verlag; 2019; Basel; ISBN-13: 978-3-7965-3832-2


Hier muss auch der sich von der Psychologie zur Philosophie gewandte Denker Karl Jaspers aufgeführt werden, auch wenn er nichts zu den dutzend WA schrieb und es sehr unwahrscheinlich ist, dass er von diesen wusste. Sein Buch “Psychologie der Weltanschauungen” aus seinem Gesamtwerk, ist für seinen eigenen weltanschaulichen Wandel stellvertretend. Es finden sich auch einige günstigere Ausgaben von dieser tiefsinnigen und, wenn Kritikern geglaubt werden will, etwas schräg im Gesamtwerk stehenden Schrift. Plus: In der Einleitung des Buches findet sich vom Herausgeber über etwa vierzig Seiten eine gute Zusammenfassung der Geschichte des Weltanschauungsbegriffs.
Irgendwann werden wohl auch vom ‘steinerschüler’ Bücher zum Weltanschauungsprinzip erscheinen, geplant ist eines zu Präsentation, eines zu Kontemplation und eines zu Kontention. Wie eine Veröffentlichung genau aussehen wird, weiss ich nicht, nur etwas ist bestimmt: alles ist Public Domain. Sie werden in der jeweiligen digitalen Version (PDF, EPUB, DjVu, DOC, TXT, XML, AZW [für Kindle] und besonders wichtig: HTM/HTML für das Lesen direkt im Browser) kostenlos, ohne Registrierung, ohne Werbeeinblendungen, ohne Abonnement, ohne Verlinkung, frei verfügbar, kopierbar und verteilbar sein. Ich verstehe nicht, warum das nicht das Ideal von jedem Autoren, jedem für die Öffentlichkeit schreibenden Menschen, ist. Jedes Buch, ja jede Art von Informationsmedium, das während der Existenz des Internets entstand und nicht frei angeboten wird, hat das Geldverdienen als eine beschämende Unterlage.
Kommentare