Der Logismus kategorisiert sich unter den Visibilitätsstufen wie folgt:
- Weltanschauungsprinzip (WAP)
- 2. Kontemplation (KPT)
- 2.1 Der Anthropomorphismus DAM
- 2.2 Drei Seelentöne (DST)
- 2.3 Drei plus vier Visibilitätsstufen (DVS)
- 2.3.1 Gnostismus (GTM)
- 2.3.2 Logismus (LGM)
- 2.3.3 Voluntarismus (VRM)
- 2.3.4 Empirismus (ERM)
- 2.3.5 Mystismus (MYM)
- 2.3.6 Transzendentalismus (TLM)
- 2.3.7 Okkultismus (OTM)
- 2.4 Dutzend Weltanschauungen (DWA)
- 2. Kontemplation (KPT)
Artikel zum Logistizismus:
Der Logismus umfasst die Logik, die Kategorienlehre, alles Ordnen einfacher, folgerichtiger Sätze, die ‘Logistik’ sprachlicher und teils auch denkerischer Einheiten. Ist die Logik streng, so wird die Gültigkeit sprachlicher oder denkerischer Einheiten allein aus der Struktur (Satzaufbau, innere Folgerichtigkeit usw) geschlossen, und das Resultat ist zweitrangig.
Eine tolle Einführung in die Welt der Logik findet sich z.B. bei Reclam, wo einige umfassende, und doch einfach zu verstehende Werke im handlichen Reclam-Format angeboten werden.
Zum Begriff
Zu Beginn meines Weltanschauungsstudiums versuchte ich die Begriffe der 23 Arten sinnvoll zu kategorisieren. Zur Vereinheitlichung der Begriffe habe ich mich nun nach x Jahren zu einer Abweichung der im Primärwerk verwendeten Begriffe entschieden, auch wenn dadurch Wortneuschöpfungen entstehen. Das wird bei der geringen Anzahl Interessierter wohl kaum gut ankommen, aber ich will nicht, dass man auswendig lernen muss, wo nun eine -Istik, ein -Ismus und wo ein -Izismus verwendet wird. Der ‘Gnostismus’ ist nirgendwo ein Wort, hier wird er aber zu einer Hauptkategorie, denn ‘Gnosis’ wie auch ‘Mystik’ sind neben all den -Ismen ein sprachlicher ‘Stachel’; etwas nicht Falsches aber Störendes, da Ausschläger irritieren und von der Sache ablenken. Entweder sind Weltanschauungen -Ismen, oder sie sind es nicht. Stehen sie unter einer jeweiligen Gattung gleichwertig nebeneinander, so ist eine sprachliche Gesetzmässigkeit innerhalb der Gattung angemessen. Deswegen gibt es im WAP auf weltanschauung.org weder den Gnostizismus noch die Gnosis noch die Gnostik, sondern den Gnostismus. Dann gibt es weder die Empirie noch die Empirik noch den Empirizismus, sondern den Empirismus. Das heisst nicht, dass es die anderen nicht gibt, sondern dass die anderen Begriffe andere Dinge beschreiben als in einer Visibilitätsstufe. Dann gibt es nicht die Logik noch den Logistizismus sondern den Logismus. Und dann gibt es unter den DVS nicht die Mysik noch den Mystizismus sondern die Wortneuschöpfung Mystismus. Dadurch findet sich für diese eine Gattung dieses eine System für Suffixe (Nachsilben).