In dieser Weltanschauungen ist das Denken vollständig zuhause, mehr als in jeder anderen.
Der Idealismus ist nicht real, er ist ideal. Weil das Wort ‘real’ häufig mit dem Wort ‘wirklich’ oder ‘existierend’ gleichgesetzt wird, findet sich eine einfache, aber grosse Hürde zum Idealismus. In ähnlicher Weise wird das Reale gerne mit dem Materiellen gleichgesetzt, auch hier findet sich ein grosser Unterschied (siehe Realismus unter https://weltanschauung.org/rem/) Der Idealismus ist wirklich, Ideen sind wirklich, sie existieren in der Welt, sie haben eine Wirkung. Idealisten würden sagen: sie sind ursächlich. Aber sie sind nicht real; das heisst: Ideen sind nicht durch unsere Sinne wahrzunehmen, sie sind nicht für sich stehend zu erfühlen. Selbst die Liebe unter Menschen, oder die Atmosphäre eines Raumes sind real, denn sie sind lokale, erlebbare, zeitlich begrenzte Dinge. Ideen hingegen können nur begriffen werden, und dafür müssen sie kommuniziert werden. Sie sind, wenn sie überleben wollen, der gedankliche Austausch der Menschen unter- und füreinander, oftmals auch gegeneinander. Sie sind der Ausdruck von unserem Intellekt; sie sind das erzählte, gesungene, geschriebene, gelesene, gedachte, geträumte Gedächtnis, das sich über unzählige Menschengenerationen hinweg in einem Kollektiv erhalten und entwickeln kann.
Die Polarität des Idealismus ist der Realismus. Wie jedes Polaritätspaar hat dieses Paar eine Dynamik die sich von jedem anderen Paar unterscheidet: ILM und REM können einfacher gleichzeitig vorhanden sein, als alle anderen Paare. Vom einen zum anderen zu gehen ist bei diesen beiden unter allen Paaren am einfachsten, und so können Realisten und Idealisten miteinander sprechen, und einander fast schon verstehen. Bei Weltanschauungspolaritäten ist das schon viel. Bei den Paaren die nahe am ILM und am REM liegen (Rationalismus-Dynamismus, Psychismus-Phänomenalismus), ist die Gleichzeitigkeit oder die gegenseitige Verständlichkeit bei weltoffenen Menschen noch immer möglich, aber schon weniger häufig anzutreffen, und die Streite heftiger, da mehr Unverstehen auftritt. Bei denen, die am weitesten von ILM-REM entfernt sind – Materialismus und Spiritualismus – ist es hingegen kaum noch möglich sich die Wirklichkeit der polar andersartigen Seite überhaupt noch vorzustellen, und das Streiten gegen die Polarität gehört fast zur jeweiligen Weltanschauung. Der Universalienstreit ist ein sehr bekanntes Beispiel der Philosophie, wo ein Polaritätspaar unter sich in einen fruchtbaren Austausch kommt (wobei in diesem nie abgeschlossenen Austausch die Idealisten ihre Position unglücklicherweise mit ‘Realismus’ bezeichnen, was die Sache etwas verwirrend macht).
Der Idealismus unter den dutzend Weltanschauungen
Die dutzend Weltanschauungen kategorisieren sich wie folgt:
- Weltanschauungsprinzip (WAP)
- 2. Kontemplation (KPT)
- 2.4 Dutzend Weltanschauungen (DWA)
- 2.4.01 Mathematismus (MTM)
- 2.4.02 Rationalismus (RAM)
- 2.4.03 Idealismus (ILM)
- 2.4.04 Psychismus (PCM)
- 2.4.05 Pneumatismus (PTM)
- 2.4.06 Spiritualismus (STM)
- 2.4.07 Monadismus (MDM)
- 2.4.08 Dynamismus (DMM)
- 2.4.09 Realismus (REM)
- 2.4.10 Phänomenalismus (PLM)
- 2.4.11 Sensualismus (SSM)
- 2.4.12 Materialismus (MLM)
- 2.4 Dutzend Weltanschauungen (DWA)
- 2. Kontemplation (KPT)
Artikel zu ILM
Präsentation:
–
Kontemplation:
- Artikelserie zur “ersten Frage”: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Das Nicht-Reale
- Hegels Idealismus-Begriff
- Die Unnatur des Gedankens
Kontention:
–