- Ein neues WeltanschauungslogoZur Präsentation des Weltanschauungsprinzips (WAP) gehört ein Logo das zeigt, was das WAP beinhaltet. Die Präsentation des WAP ist die erste und wichtigste Aufgabe, und so ist … Weiterlesen
- Das WAP ist platonisch… und so sind die das junge Weltanschauungsprinzip (WAP) in lebendiger Weise ausarbeitenden Weltanschauungsstudenten. Idealismus und Realismus Der Realismus und der Idealismus befinden sich zwischen dem Materialismus … Weiterlesen
- Das Christentum heisst im WAP ‘Eimismus’Dieser Artikel baut auf zwei anderen auf, einem ersten wo der Panismus gefunden wird, und einem zweiten, wo der Omnismus gefunden wird, und in dem auch die … Weiterlesen
- 3.5.1.3-17 PZS-7: EmergenzIn der Prinzipienzusammensetzung (PZS) wurde dem allgemeinen Begriff Prinzip einige (sieben) Bestandteile (“Klassen”) zugeschrieben. Diese werden in kommenden Artikeln näher angeschaut und umgrenzt, sobald sich mir die … Weiterlesen
- Mit dem WAP zur Hochheiligen DreifaltigkeitEs gilt die übliche Warnung: Folgendes ist ein Experiment und hier wird experimentiert. Ideen kommen und gehen, und zwischendurch bleibt mal eine und richtet es sich hier … Weiterlesen
- 3.5.2.1-13 Das Fremdwort für das Weltanschauungsprinzip – Der ‘Panismus’Weltanschauungsprinzip = Weltanschauungstheorie = Panismus Das Experimentieren mit den Begriffen schaltet mit diesem Artikel in einen höheren Gang. Die hier auftretenden Gedanken sollten vielleicht gar nicht veröffentlicht … Weiterlesen
- Der Anfang von einem DenkexperimentMan kann ein Jahrzehnt studierend, schreibend und zuhörend in der Schule in einem Klassenzimmer hinter einem Tischchen sitzen und von den Lehrern nicht einen einzigen Satz darüber … Weiterlesen
- Gedanken zum BienengleichnisIn den Entwürfen zu Artikeln die hier noch nicht veröffentlicht wurden, finden sich etwa zehn Stück zum Thema des Spiegelns, der Projektion, wie wir sehen was wir … Weiterlesen
- Die grosse Notwendigkeit der dutzend WeltanschauungenDie beste aller möglichen Welten Gottfried Wilhelm Leibniz1 formulierte den Satz der besten aller möglichen Welten in einer Schrift mit dem Titel ‘Essais de theodicée sur la … Weiterlesen
- Die Theodizee 1 – VorredeDie Theodizee ist eines der bedeutendsten Bücher der Geschichte, in ihm wird ein theistischer Rationalismus vertreten. Es gab vielen Denkern eine Herausforderung es zu widerlegen, und es … Weiterlesen
- Die grosse Bedeutung der dutzend WeltanschauungenDieser Artikel soll zeigen warum es jedem Menschen dient, sich mit den dutzend Weltanschauungen, und dem grösseren Weltanschauungsprinzip (WAP) rund um diese, zu beschäftigen. Es ist vielleicht … Weiterlesen
- Ein Gleichnis über Bienchen und BlümchenNicht viele Bienenarten bilden Bienenvölker. Eine der wenigen Arten, die wohl am besten gekannt wird, ist die westliche Honigbiene. Die meisten Bienenarten sind Wildbienen, von denen viele … Weiterlesen
- Der Unterschied von Dualität zu PolaritätDas Weltanschauungsprinzip (WAP) benötigt eine Vielzahl an verständlich abgegrenzten Begriffen. Nicht nur um das WAP zu verstehen, sondern auch um es richtig und damit erfolgreich zu verwenden. … Weiterlesen
- Die willkommene Gegenart in RusslandGegenteile nenne ich zwei zueinander und zum Rest derselben Weltanschauung extreme Substanzen; Gegenarten nenne ich zwei zueinander polare Weltanschauungen. Mehr dazu ist in diesem Artikel zu finden. … Weiterlesen
- Weltanschauungen zum Suffix: -Ismus, -Istik… wie bei den Visibilitätsstufen: geschrieben, ohne Wortneuschöpfungen zu vermeiden. Mit Vorsicht zu geniessen (keine linguistizistische Genauigkeit /s). Präzisere, mit unzähligen Quellen belegte Artikel zu jedem einzelnen … Weiterlesen
- Visibilitätsstufen zum Suffix: -Ismus, -Istik… ohne Wortneuschöpfungen zu vermeiden. Mit Vorsicht zu geniessen (keine sprachwissenschaftliche Genauigkeit). Die einzelnen sieben Visibilitätsstufen werden durch ihren jeweils eigenen, detaillierteren Artikel, mit sämtlichen autoritativen Quellen … Weiterlesen
- Delors Verknüpfung der Tierkreiszeichen und der KulturepochenSowohl Kulturepochen wie auch Tierkreiszeichen haben einen wichtigen Zusammenhang zu den Weltanschauungen. So war die Blüte des Römischen Reiches eine Blüte von Rationalismus bis Sensualismus (mit dem … Weiterlesen
- Der Mensch ist nicht sein IchDie drei Seelentöne des Weltanschauungsprinzips (Intuitismus, Naturalismus, Theismus) zeigen uns drei Hauptkategorien des Seins: Für jeden Menschen gelten diese drei Seinskategorien, wobei wohl niemandem alle drei gleich … Weiterlesen
- Der Lärm in der Anthroposophie“Work smart not hard” ist ein Motiv für die Jungen geworden, das in Amerika entstand – es wünscht sich von den arbeitenden Menschen, dass diese mehr mit … Weiterlesen
- Lars Grünewald zu den dutzend WeltanschauungenMit dem ersten Blick auf Grünewalds aufgeschlagenes Buch wusste ich, dass in meiner Hand etwas lag, das für mich von grossem Wert ist. Dieses Buch ist für … Weiterlesen
- Krankheit ist BusseDer folgende Artikel ist etwas priesterlicher ausgefallen, als mir lieb ist. Gleichzeitig ist der Inhalt darin kaum kompatibel mit kirchlicher Doktrin. Ich schreibe ihn nach dem Verschlingen … Weiterlesen
- Vierter Vortrag zu “Der menschliche und der kosmische Gedanke”Rudolf Steiner, Berlin, 23. Januar 1924 Der Mensch im geistigen Kosmos Wir haben uns befaßt mit den möglichen Weltanschauungsnuancen, Weltanschauungsstimmungen und so weiter, die in der menschlichen … Weiterlesen
- Dritter Vortrag zu “Der menschliche und der kosmische Gedanke”Rudolf Steiner, Berlin, 22. Januar 1924 Die vier Weltanschauungsgattungen Ich habe gestern diejenigen Weltanschauungsnuancen darzustellen versucht, welche dem Menschen möglich sind, so möglich, daß für jede dieser … Weiterlesen
- Zweiter Vortrag zu “Der menschliche und der kosmische Gedanke”Rudolf Steiner, Berlin, 21. Januar 1924 Zwölf gleichberechtigte Weltanschauungen Im Grunde genommen macht die Beschäftigung mit der Geisteswissenschaft ein nebenhergehendes, fortwährendes praktisches Leben in den geistigen Verrichtungen … Weiterlesen