Gliederung von weltanschauung.org

Weil es rund um das Thema ‘Zwölf Weltanschauungen’ viele Fremdwörter gibt, welche hier in einer ganz bestimmten Weise verwendet werden, sind die Themen so gegliedert, dass man sich einlesen kann, ohne sich ständig mit irgendwelchen neuen Begriffen herumschlagen zu müssen. Es ist nicht zu vermeiden, dass Fremdworte verwendet werden, aber es finden sich oft sogleich Syonyme dazu aufgeführt. Das Ziel der Unterteilung der Artikel in schwierigere und einfachere, ist, dass nicht alle Fremdworte auf einmal auf einen zukommen, sondern nach und nach durch Kontext erlernt werden können.

Dafür finden sich grob drei Rubriken:

  1. Präsentation (PTT)
  2. Kontemplation (KPT)
  3. Kontention (KTT)

Präsentation verwendet nur die nötigsten Fremdworte, bei Kontemplation werden alle vorgestellt, und bei Kontention werden alle verwendet. Bei Präsentation steht die Verständlichkeit im Vordergrund, bei Kontention der Inhalt, und die Kontemplation ist zwischen den beiden anderen.

Präsentation soll eher künstlerisch sein, Kontemplation philosophisch, und Kontention intellektuell. Diese Seite wird aufgrund der Fähigkeiten (und Mängel) und Bildung des ‘steinerschülers’ den Anspruch an das Künstlerische eher erfüllen, als den an das Intellektuelle. Vielleicht werden sich in den Jahren in welchen diese Webseite entwickelt wird, jedoch Anthroposophen oder sonstige Denker finden, welche notwendige intellektuelle Begabungen eher mitbringen, und den nötigen Beitrag machen könnten.

Weiter finden sich neben den zwölf Weltanschauungen drei weitere Kategorien, welche die zwölf Weltanschauungen aufteilen. Wir haben im System der Weltanschauungen damit vier Kategorien:

  1. Anthropomorphismus (DAM)
  2. Seelentöne (DST)
  3. Visibilitätsstufen (DVS)
  4. Weltanschauungen (DWA)

Weiter gibt es das Forum, in dem dereinst Diskussionen stattfinden können, wie das mit der einfachen Kommentarfunktion kaum möglich ist. Auch das Forum wird sich in bestimmter Weise gliedern, aber wie genau ist mangels Beiträgen noch nicht wichtig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert