Weltanschauungen zum Suffix: -Ismus, -Istik

… wie bei den Visibilitätsstufen: geschrieben, ohne Wortneuschöpfungen zu vermeiden. Mit Vorsicht zu geniessen (keine linguistizistische Genauigkeit /s). Präzisere, mit unzähligen Quellen belegte Artikel zu jedem einzelnen der Worte und deren Herkunft werden, neben all den anderen Projekten, erst über die Jahre folgen. Davon zu unterscheiden sind Artikel zu den Begriffen, wo weniger die Herkunft der Worte, sondern mehr die historischen und gegenwärtigen Gedanken(-gänge) hinter den Worten von Bedeutung sind.

Zur Wortwurzel:

  • gre: Altgriechisch
  • lat: Lateinisch
  • pie: Proto-Indo-Europäisch

Mathematismus MTM

Wortwurzel
Mendh- (pie)
Begriffskern
(lernen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenMathemaMathematikMathematismusMathematizismusMathematistik
Adjektivmathemischmathematischmathematistischmathematizismusmathematistisch
Von μάθημα máthēma (das Gelernte), in der Antike vermutlich für das Studium von Arithmetik und Geometrie verwendet, im Mittelalter vor allem für das Studium der Astrologie. Zwischen 1500 bis 1800 wieder zurück zur ursprünglichen Bedeutung, auf das dann Algebra und danach Calculus und danach unzählige weitere Gebiete abstrahierter Logik und Arithmetik in das Wort eingeschlossen wurden.

Rationalismus RAM

Wortwurzel
Reri (pie)
Begriffskern
(kalkulieren)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenRatioRationalikRationalismusRationalizismus
Rationalistizismus
Rationalistik
Adjektivrationalrationalischrationalistischrationalizistisch
rationalistizistisch
Von PIE re– (‘denken, überlegen, zählen’) zu reri (‘rechnen, kalkulieren’) zu rat– (Vergangenheitspartizip von reri) zu ratio (lat. ‘damit rechnen, abwägen; Nummerierung, Kalkulation’ daraus folgend -> ‘Ablauf, Verhalten, Betragen’) zu ratio (in theologischen Schriften ab ~1630 ‘Vernunft, Rationale’).

Idealismus ILM

Wortwurzel
Weid- (pie)
Begriffskern
(sehen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenIdeeIdealikIdealismusIdealizismusIdealistik
Adjektivideellidealischidealistischidealizistisch
Anders als das Wort Idealismus vermuten lässt, geht der Idealismus nicht vom Ideal aus, sondern von der Idee (auch wenn alle Ideen ideal sind). Das Ideal folgt erst aus der Idee. Von der PIE Wurzelsilbe weid– (wissen, sehen) zu εἴδω eídō (ich sehe) zu idein (sehen) zu ἰδέα idéa (Form; das Aussehen eines Dinges; eine Art, Natur, Sorte; Mode; in der Logik eine Klasse, Sorte, Spezies) zu Idee (platonische Idee, Archetyp; ein Wort in der Philosophie, ‘das’ Wort). Wo die Idee zum Ideal wird, wird vom lateinischen idea (Idee) zu ideālis (bestehende Idee) zum französischen idéal (Ideal) gegangen.

Psychismus PCM

Wortwurzel
Psycho
Begriffskern
(hauchen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenPsychePsychikPsychismusPsychistizismusPsychistik
Adjektivpsychischpsychischpsychistischpsychistizistisch
Von ψυχή psychē (Seele, Geist, Verstand; Leben, das eigene Leben, der Besitz des eigenen Lebens, das unsichtbare animierende Prinzip oder die Entität die den physischen Körper besetzt; verstehen, der Verstand als der Sitz des Denkens, Fähigkeit der Vernunft; auch Geist eines Toten), vermutlich nahe an ψύχειν psȳ́chein (hauchen, blasen, ausatmen; abkühlen, erfrischen, trocknen; ohnmächtig werden; aber nirgendwo atmen (!), selbst bei Homer). Ursprung ungewiss, möglicherweise von Sanskrit (aus der Wurzel bʰes) zu ψύω psyōh, möglicherweise auch eine Entlehnung aus dem Vorgriechischen (das dem Altgriechischen Vorgehende).

Pneumatismus PTM

Wortwurzel
Pneo
Begriffskern
(atmen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenPneumaPneumatikPneumatismusPneumatizismusPneumatistik
AdjektivPneumischpneumatischpneumatistischpneumatizistisch
Das Wort Pneumatik wurde unglücklicherweise der Materiewissenschaft von gasförmigem Druck (‘Hydraulik’ beschäftigt sich dagegen mit flüssigem Druck) zugeschrieben. Für materielle Dinge sind lateinische Begriffe meist weit zutreffender als altgriechische, so ist z.B. das Wort ‘Aeromatik’ für die Physik von Luft und Gasen besser geeignet, während die Pneumatik dem ursprünglichen Begriffe nach nichts mit Materie zu tun hat (z.B. daran zu sehen, dass die σῶμα sōma {der materielle Teil von Mensch und Tier: Körper, Leib} als Gegenwort des pneuma verstanden wird, dessen Synonym der νεκρός nekros, der tote Körper, der Leichnam ist). Auf der anderen Seite weist die Endung -tik auf eine technische Anwendung des davor Kommenden hin. Dies schliesst jedoch Geistiges nicht aus, sonst gäbe es z.B. die ‘Gnostik’ nicht.

Von pneu– (atmen; dazu ähnlich: pnoe ‘Atem, Atemzug’, pnoia ‘atmen’) zu pnein (blasen, atmen) zu πνεῦμα pneúma (Geist, Wind, Atem). Das Pneuma hat etwas Lebendiges, es beschreibt durch das Bild des Ein- und Ausatmens den sich notwendigerweise bewegenden Geist (des Menschen, aber mehr noch des Göttlichen).

Spiritualismus STM

Wortwurzel
(s)peys- (pie)
Begriffskern
(blasen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenSpiritSpiritualikSpiritualismusSpiritualiszismusSpiritualistik
Adjektivspirituellspiritualischspiritualistischspiritualizistisch
In Abgrenzung zu Spiritismus (die Beschäftigung mit Geistern; auch eine Bewegung, die aber die Begriffe Spiritismus und Spiritualismus verkehrt)

Vom proto-indo-europäischen speis, zum proto-italischen speizō zum lateinischen spīrō (ich atme, ich atme aus, ich stosse aus; ich lebe; ich bin inspiriert; ich zeige, ich drücke aus) zu spīritus (Atem, Geist).

Monadismus MDM

Wortwurzel
men- (pie)
Begriffskern
(isoliert)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenMonadeMonadikMonadismusMonadizismusMonadistik
Adjektivmonadischmonadischmonadistischmonadizistisch
Vom PIE men– (klein, isoliert) oder mey- (verschiedene Bedeutungen, wichtigste wohl ‘binden’) zu μόνος mónos (alleine) zur μονάς monás (Einheit) zum lateinischen monas (von monadis; Einheit) zur Monade (Jahr 1610 erste überlebte Erwähnung; Einheit im Sinn von Geschlossenheit, arithmetische Einheit), das “Unteilbare”.

Dynamismus DMM

Wortwurzel
Dynamai (gre)
Begriffskern
(können)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenDynamosDynamikDynamismusDynamizistikDynamistik
Adjektivdynamoischdynamischdynamistischdynamizistisch
Auf wiktionary wird dewh₂- als PIE-Wurzel genannt, wie sich dies erschliesst wird aber nicht angegeben. Die Wortherkunft ist beim Dynamismus schwierig zu bestimmen, so findet sich z.B. bei Hjalmar Frisk in der Serie ‘Griechisches Etymologisches Wörterbuch’ des heidelbergschen Universitätsverlages Winter wenig Sicherheit: “Da sich für die Bedeutungsentwicklug eines Ausdrucks für ‘können’ mehrere Möglichkeiten öffnen, kann man für die Etymologie von δύναμαι dynamai über gewisse Vermutungen nicht hinauskommen.”

Von δύναμαι dynamai (fähig, können, stark genug) aus kann allerdings zu δύναμις dynamis (Leistung) zu δυναμικός dynamikós (mächtig) zu dynamique (dynamisch, energisch).

Realismus REM

Wortwurzel
res (lat)
Begriffskern
(tatsächlich)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenReale (n)RealikRealismusRealizismusRealistik
Adjektivrealrealischrealistischrealizistisch
Nach wiktionary vom PIE reh₁ís (Vermögen, Güter) zu rēs (Gegenstand, Ding) zu reālis (tatsächlich) zum französischen reel (real).

Die Beschreibungen zum Realismus sind anders als bei den meisten anderen Weltanschauungen vielerorts für das Weltanschauungsprinzip (WAP) von wenig Bedeutung, da sie tautologisch oder spezifisch sind. Unsere ist: “Das durch die Gleichzeitigkeit von Materie und Geist im Weltlichen Auftretende.” In anderen Worten hält der Realismus (mindestens im WAP) die Waage zwischen Materie und Geist.

Phänomenalismus PLM

Wortwurzel
bha- (pie)
Begriffskern
(scheinen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenPhänomenPhänomenalikPhänomenalismusPhänomenalizismusPhänomenalistik
Adjektivphänomenalphänomenalischphänomenalistischphänomenalizistisch
Von PIE bha- (scheinen) zu phainein (ans Licht bringen, zum Erscheinen bringen, zeigen) zu φαίνεσθαι phainesthai (erscheinen) dessen Nomen φαινόμενον phainomenon (das Erscheinende oder Gesehene) zum lateinischen phænomenon (Erscheinendes oder Gesehenes).

1570er: “Eine direkt beobachtete Tatsache, ein Ding das erscheint oder wahrgenommen wird, ein Auftreten”.

Sensualismus SSM

Wortwurzel
sensualis (lat)
Begriffskern
(empfinden)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenSensSensualikSensualismusSensualizismusSensualistik
Adjektivsensualsensualischsensualistischsensualizistisch
Wie auch beim Materialismus sind Beschriebe des Sensualismus manchmal selbst in relevanten Wörterbüchern geprägt von kompromissloser Abwertung. So 1813 “eine Sucht zu sinnlichem Genuss”, aber 1803 “die philosophische Doktrin nach der die Sinne als einzige Quelle von Wissen gültig seien.”

Von sensus (Gefühl, Sinn) zu sensualis (ausgestattet mit Gefühl) zum altfranzösischen sensual, sensuel (15. Jh. sinnlich, heute obsolet) zum Sensualismus.

Materialismus MLM

Wortwurzel
Māter (lat)
Begriffskern
(Mutter)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenMaterie/MaterialMaterialikMaterialismusMaterialiszismus
Materialistizismus
Materialistik
Adjektivmateriellmaterialischmaterialistischmaterialiszistisch
materialistizistisch
Von māter (Mutter, Ursprung, Quelle) zu māteria (Holz, Material, Substanz) zum spätlateinischen māteriālis zum Material zum Materialismus. Die Bedeutung wandelte sich in der Philosophie durch den Einfluss des altgriechischen ὕλη hylē (Holz, Feuerholz) bis zur Verwendung von māteria.

Ab dem 12. Jh. “ein Subjekt literarischer Arbeit, Inhalt des Geschriebenen, Hauptthema”.
Die Bedeutung “Geschichte, Erzählung” ist vom 13. Jh.
Dann “generell physische Substanz” vom 14. Jh.
Dann im späten 14. Jh. “Substanz die durch ein bestimmtes Objekt enthalten ist”.
Ebenso spätes 14. Jh. “Teil eines Geschäfts, Situation, Tätigkeit; Subjekt einer Debatte oder Kontroverse, behandelte Frage”.
1530er im Rechtswesen “etwas, das bewiesen werden soll oder muss”.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert