Visibilitätsstufen zum Suffix: -Ismus, -Istik

… ohne Wortneuschöpfungen zu vermeiden. Mit Vorsicht zu geniessen (keine sprachwissenschaftliche Genauigkeit). Die einzelnen sieben Visibilitätsstufen werden durch ihren jeweils eigenen, detaillierteren Artikel, mit sämtlichen autoritativen Quellen versehen, über die nächsten Jahre entstehen.

  • lat lateinisch
  • gre altgriechisch
  • pie proto-indo-europäisch

Gnostismus GTM

Wortwurzel
Gno- (pie)
Begriffskern
(wissen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenGnosisGnostikGnostismusGnostizismusGnostistik (…)
Adjektivgnosischgnostischgnostistischgnostizistisch
Von gno- (wissen) zu gignōskein (lernen, zum Wissen zu kommen) zu gnōstos (wissen, gewusst zu werden) zu gnōstikos (wissend, fähig zu unterscheiden, gut im Wissen) zu Gnosticus (ein Gnostischer: ein “an aus spirituellem Wissen kommende, mystisch-religiöse Doktrin Gläubiger”).

Logismus LGM

Wortwurzel
Lego- (pie)
Begriffskern
(sprechen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenLogosLogikLogismusLogistizismusLogistik
Adjektivlogoischlogischlogistischlogistizistisch
Eine hypothetische Herkunft ist aus dem PIE leg– (sammeln, versammeln), mit Abwandlungen zu ‘sprechen’ im Zusammenhang mit “Worte zusammenbringen, Worte auswählen”. Von da zum altgriechischen legein (zu sagen, sprechen; zählen usw) zu logos (Vernunft, Idee, Wort) zu logikos (zum Sprechen oder Begründen gehörig), zu he logike techne (die Begründungs- oder Argumentationskunst, die Denkkunst) zum lateinischen logic zum altfranzösischen logique. “Philosophiezweig zu bestimmten Formen des Denkens; die Wissenschaft des Unterscheidens wahrer und falscher Schlüsse” (mitte 14. Jh. zu logike).

Voluntarismus VRM

Wortwurzel
Velle- (lat)
Begriffskern
(wollen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenVoluntarisVoluntarikVoluntarismusVoluntarizismusVoluntaristik
Adjektivvoluntärvoluntarischvoluntaristischvoluntarizistisch
Von Latin volo, velle (wünschen, wollen, begehren).

Empirismus ERM

Wortwurzel
Per- (pie)
Begriffskern
(versuchen)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenEmpirisEmpirikEmpirismusEmpirizismusEmpiristik
Adjektivempirischempiristischempirizistisch
Begriffsursprung möglicherweise abwertend ἐμπειρία empeiría (nur erfahren ohne Wissen): unqualifizierter Praktiker (z.B. Arzt), der ohne Theorie oder sonstigem Hintergrundwissen arbeitet (der auf Kosten seiner Kunden/Patienten lernt).

Mystismus MYM

Wortwurzel
Muo- (pie)
Begriffskern
(geheimhalten)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenMystisMystikMystismusMystizismusMystistik (…)
Adjektivmystischmystistischmystizistisch
Von μῡ́ω mū́ō (die Lippen oder Augen schliessen, ein in Mysterien Initiierter) zu μύστης mústēs (Initiierter) zu μυστικός mustikós (geheim, mystisch).

Nicht zu verwechseln mit μῦθος mythos (Bericht, Erzählung, Geschichte) und mythe, und dem zugehörigen Adjektiv mythisch.

Transzendentalismus TLM

Wortwurzel
Tra- (pie)
Begriffskern
(passieren)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenTranszendenzTranszendentalikTranszendentalismusTranszendentalizismusTranszendentalistik
Adjektivtranszendenttranszendentalischtranszendentalistischtranszendentalizistisch
Vom PIE tra– (Variante der Wurzel tere-; übergehen, durchgehen, überwinden), möglicherweise ursprünglich aus dem Verb trare– (kreuzen) zu trans (gegenüber, über, ausserhalb) zum Wortteil trans– (gegenüber, ausserhalb, durch, auf der anderen Seite, weitergehen).

Okkultismus OTM

Wortwurzel
-kelo (pie)
Begriffskern
(verstecktsein)
in optimaler
Kombination
Kategorie im
WAP
Spezialgebiet
A
Spezialgebiet
B
NomenOkkultusOkkultikOkkultismusOkkultizismusOkkultistik
Adjektivokkultokkultischokkultistischokkultizistisch
Vom proto-indo-euroäischen kel– (verdecken, verbergen, bewahren) zu occulere (überdecken, verbergen) zu occultus (versteckt, verborgen, geheim). Bedeutet “dem Verstand nicht zugänglich, über den Bereich des Verstehbaren hinaus” (1540er Jahre). Seit den 1630ern verbunden mit Alchemie, Astrologie usw.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert