… wie bei den Visibilitätsstufen: geschrieben, ohne Wortneuschöpfungen zu vermeiden. Mit Vorsicht zu geniessen (keine linguistizistische Genauigkeit /s). Präzisere, mit unzähligen Quellen belegte Artikel zu jedem einzelnen der Worte und deren Herkunft werden, neben all den anderen Projekten, erst über die Jahre folgen. Davon zu unterscheiden sind Artikel zu den Begriffen, wo weniger die Herkunft der Worte, sondern mehr die historischen und gegenwärtigen Gedanken(-gänge) hinter den Worten von Bedeutung sind.
Zur Wortwurzel:
- gre: Altgriechisch
- lat: Lateinisch
- pie: Proto-Indo-Europäisch
Mathematismus MTM
Wortwurzel Mendh- (pie) | Begriffskern (lernen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Mathema | Mathematik | Mathematismus | Mathematizismus | Mathematistik |
Adjektiv | mathemisch | mathematisch | mathematistisch | mathematizismus | mathematistisch |
Rationalismus RAM
Wortwurzel Reri (pie) | Begriffskern (kalkulieren) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Ratio | Rationalik | Rationalismus | Rationalizismus Rationalistizismus | Rationalistik |
Adjektiv | rational | rationalisch | rationalistisch | rationalizistisch rationalistizistisch |
Idealismus ILM
Wortwurzel Weid- (pie) | Begriffskern (sehen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Idee | Idealik | Idealismus | Idealizismus | Idealistik |
Adjektiv | ideell | idealisch | idealistisch | idealizistisch |
Psychismus PCM
Wortwurzel Psycho | Begriffskern (hauchen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Psyche | Psychik | Psychismus | Psychistizismus | Psychistik |
Adjektiv | psychisch | psychisch | psychistisch | psychistizistisch |
Pneumatismus PTM
Wortwurzel Pneo | Begriffskern (atmen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Pneuma | Pneumatik | Pneumatismus | Pneumatizismus | Pneumatistik |
Adjektiv | Pneumisch | pneumatisch | pneumatistisch | pneumatizistisch |
Von pneu– (atmen; dazu ähnlich: pnoe ‘Atem, Atemzug’, pnoia ‘atmen’) zu pnein (blasen, atmen) zu πνεῦμα pneúma (Geist, Wind, Atem). Das Pneuma hat etwas Lebendiges, es beschreibt durch das Bild des Ein- und Ausatmens den sich notwendigerweise bewegenden Geist (des Menschen, aber mehr noch des Göttlichen).
Spiritualismus STM
Wortwurzel (s)peys- (pie) | Begriffskern (blasen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Spirit | Spiritualik | Spiritualismus | Spiritualiszismus | Spiritualistik |
Adjektiv | spirituell | spiritualisch | spiritualistisch | spiritualizistisch |
Vom proto-indo-europäischen speis, zum proto-italischen speizō zum lateinischen spīrō (ich atme, ich atme aus, ich stosse aus; ich lebe; ich bin inspiriert; ich zeige, ich drücke aus) zu spīritus (Atem, Geist).
Monadismus MDM
Wortwurzel men- (pie) | Begriffskern (isoliert) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Monade | Monadik | Monadismus | Monadizismus | Monadistik |
Adjektiv | monadisch | monadisch | monadistisch | monadizistisch |
Dynamismus DMM
Wortwurzel Dynamai (gre) | Begriffskern (können) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Dynamos | Dynamik | Dynamismus | Dynamizistik | Dynamistik |
Adjektiv | dynamoisch | dynamisch | dynamistisch | dynamizistisch |
Von δύναμαι dynamai (fähig, können, stark genug) aus kann allerdings zu δύναμις dynamis (Leistung) zu δυναμικός dynamikós (mächtig) zu dynamique (dynamisch, energisch).
Realismus REM
Wortwurzel res (lat) | Begriffskern (tatsächlich) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Reale (n) | Realik | Realismus | Realizismus | Realistik |
Adjektiv | real | realisch | realistisch | realizistisch |
Die Beschreibungen zum Realismus sind anders als bei den meisten anderen Weltanschauungen vielerorts für das Weltanschauungsprinzip (WAP) von wenig Bedeutung, da sie tautologisch oder spezifisch sind. Unsere ist: “Das durch die Gleichzeitigkeit von Materie und Geist im Weltlichen Auftretende.” In anderen Worten hält der Realismus (mindestens im WAP) die Waage zwischen Materie und Geist.
Phänomenalismus PLM
Wortwurzel bha- (pie) | Begriffskern (scheinen) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Phänomen | Phänomenalik | Phänomenalismus | Phänomenalizismus | Phänomenalistik |
Adjektiv | phänomenal | phänomenalisch | phänomenalistisch | phänomenalizistisch |
1570er: “Eine direkt beobachtete Tatsache, ein Ding das erscheint oder wahrgenommen wird, ein Auftreten”.
Sensualismus SSM
Wortwurzel sensualis (lat) | Begriffskern (empfinden) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Sens | Sensualik | Sensualismus | Sensualizismus | Sensualistik |
Adjektiv | sensual | sensualisch | sensualistisch | sensualizistisch |
Von sensus (Gefühl, Sinn) zu sensualis (ausgestattet mit Gefühl) zum altfranzösischen sensual, sensuel (15. Jh. sinnlich, heute obsolet) zum Sensualismus.
Materialismus MLM
Wortwurzel Māter (lat) | Begriffskern (Mutter) | in optimaler Kombination | Kategorie im WAP | Spezialgebiet A | Spezialgebiet B |
Nomen | Materie/Material | Materialik | Materialismus | Materialiszismus Materialistizismus | Materialistik |
Adjektiv | materiell | materialisch | materialistisch | materialiszistisch materialistizistisch |
Ab dem 12. Jh. “ein Subjekt literarischer Arbeit, Inhalt des Geschriebenen, Hauptthema”.
Die Bedeutung “Geschichte, Erzählung” ist vom 13. Jh.
Dann “generell physische Substanz” vom 14. Jh.
Dann im späten 14. Jh. “Substanz die durch ein bestimmtes Objekt enthalten ist”.
Ebenso spätes 14. Jh. “Teil eines Geschäfts, Situation, Tätigkeit; Subjekt einer Debatte oder Kontroverse, behandelte Frage”.
1530er im Rechtswesen “etwas, das bewiesen werden soll oder muss”.