3.5.1.3-16 PZS-6: System

In der Prinzipienzusammensetzung (PZS) wurden dem allgemeinen Begriff Prinzip einige (sieben) Bestandteile (“Klassen”) zugeschrieben. Diese werden in kommenden Artikeln näher angeschaut und umgrenzt, sobald sich mir die Ideen dazu etwas umfangreicher zeigen. Dieser Artikel handelt von der 6. Klasse der Prinzipienzusammensetzung, dem System. Hier noch einmal die Übersicht:

Unterkategorien des Systems (SYS)

Unter das ‘System’ setzen wir, wie unter jede dieser sieben Klassen, drei grobe Kategorien.

  1. Komponenten (Solitäre, Teamspieler (das sind “nur mit Gleichartigen Interagierende”), Kategoriendurchwandernde)
    • Substanz
    • Substanzkomplex
    • System
  2. Methode (Methode ist das strukturierte Reihen aller “Momente” im System)
    • Aussenmoment (Beabsichtigte Wirkung des Systems nach aussen/auf Äusseres)
      • Prozess
    • Eigenmoment (Beabsichtigte Wirkungen des Systems auf sich zurück)
      • Autopoiesis (Selbsterhaltung; Gegenteil ist Allopoiesis)
      • Autotelie (Selbstzweck)
      • Projektion
      • Reflexion
      • Rekursion (zurücklaufende Selbstähnlichkeit)
      • Selbstähnlichkeit
      • Selbstausführung
      • Selbsterkenntnis
      • Selbstdefinition
      • Selbstkonfiguration
      • Selbstmodellierung
      • Selbstorganisation
      • Selbstreferenzialität
      • Selbstregulation
      • Selbstselektion
      • Selbstumfassung
      • Selbstumsetzung
      • usw.
    • Fremdmoment (Beabsichtigte Wirkungen von aussen auf das System)
  3. Theorie (auf das System bezogene Unbekannte, Hypothesen, Argumente, Thesen und Schlüsse)
    • Formalisierung (Aussagenlogik, Semantik, Syntax)
    • Strukturteile (Unbekannte, Hypothesen, Argumente, Thesen und Schlüsse)

Autopoiesis

Wir unterscheiden Autopoiesis (Selbstschöpfung) und Allopoiesis (Fremdschöpfung). Autopoiesis ist eine Schöpfung, bei der das Geschöpfte dem Schöpfer ähnlich ist. Die Allopoiesis ist hingegen eine Schöpfung, die ihrem Schöpfer nicht ähnelt, oder noch eher zu diesem gänzlich verschieden ist. So ist die Allopoiesis bei einem Schöpfer, der sich nicht reproduziert oder reproduzieren kann.

Anmerkung

Die Kategorisierung der sieben Klassen unter der PZS ist mir noch schleierhaft. Obiges ist experimentell, und wird mit der Kategorisierung der anderen Klassen noch einige Anpassungen erhalten, während der Artikel bereits veröffentlicht ist. Mit jeder Veröffentlichung legt sich ein jeder Gedanke, denn er wird ab dann von weltanschauung.org getragen, nicht mehr vom Kopf des “steinerschülers”, und es entsteht in jenem Kopf etwas Raum für andere Ideen. Je leerer der Kopf, desto mehr Platz für gute Ideen; nur sind Ideen im WAP wie die Köpfe einer Hydra: mit jedem erledigten wachsen zwei neue. So kann endlos geschrieben werden – auch wenn die Ideen zum WAP gemächlich besser werden mögen, es wird trotzdem immer nur mehr und mehr. Ich warte mittlerweile sehnlich auf den Punkt, wo nicht mehr immer nur neue Bedingungen zur Struktur entstehen und stattdessen endlich an der eigentlichen Sache gearbeitet werden kann.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert